Delegiertenversammlung Weser-Eyter
Syke/Riede. Harmonisch verlaufen ist die Delegiertenversammlung des
Kreisschützenverbandes Weser-Eyter, die dieses Mal turnusgemäß in
gemütlicher Runde beim Schützenverein Riede stattgefunden hat. Neben
ausführlichen Jahresberichten wurden etliche Ehrungen für sportliche
Erfolge und Verdienste um den Schießsport vorgenommen.
In Anwesenheit des Bezirkspräsidenten Frank Uhlenwinkel eröffnete
Kreispräsident Ralf Schröder die Jahresversammlung des acht Vereine zählen
Verbandes, der derzeit über 1676 Mitglieder verfügt. „In den Vereinen sind
es mehr oder weniger Mitglieder gegenüber dem Vorjahr“, erklärte Schröder.
„Das Zwischenmenschliche ist das A und O“, sagte Uhlenwinkel, der von sehr
konstruktiven Gesprächen bei den Änderungen der Bezirks-Satzung sprach und
dabei insbesondere die Weser-Eyter-Mitstreiter Thomas Meyer (Okel) und
Jürgen Winkelmann (Felde) hervorhob. Für seine Nachfolge im Bezirk brachte
Uhlenwinkel einige Namen – unter anderem Uwe Drecktrah - ins Gespräch.
„Die Kreismeisterschaften laufen, sodass die Siegerehrung Ende Februar,
Anfang März stattfinden kann“, berichtete Enno Ehlers vom Sportleiter-Team,
„wir haben bei den Titelkämpfen einen Zuwachs von 28 Prozent." Für den
kommenden Verbandspokal-Wettbewerb nannte er drei Termine in Riede – und
zwar 4., 11. und 18. Juni.
„Der Luftgewehr-Freihand-Rundenwettkampf für Dreimannschaft endet
am 22. Januar mit einem abschließenden Essen“, sagte Uwe Fischer als Rundenwettkampfleiter.
Jens Otten von der Jugendleitung berichtete von 51
Kindern und 43 Licht-Teilnehmern bei den Wettkämpfen auf Kreisebene. „Es ist
eine stattliche Zahl“, bezeichnete er die 49 Kinder und 42 Jugendlichen beim
Königsschießen 2024. Das hat positive Folgen, denn für die Kleinsten wird
nunmehr eine Königskette angeschafft.
Einen detaillierten und positiven Kassenbericht gab Schatzmeister Jürgen Winkelmann ab.
Bei den Wahlen wurden Sigrid Prößler als 1. Vizepräsidentin für zwei und
Schriftführer Wilhelm Köhler für drei Jahren gewählt. Stellvertretender
Schatzmeister bleibt der Okeler Jens-Peter Seevers. Neu als Kassenprüferin
ist die Bahlumerin Swantje Kruse.
Die acht Vereine gaben die Termine der Schützenfest 2025 bekannt: Bahlum
7./8. Juni, Di-Do-Ho 10./11. Mai, Emtinghausen 16./17. August, Felde 26./27.
Juli, Okel 14./15. Juni, Riede 19./20. Juli, Thedinghausen 5./6. Juli,
Wachendorf mit Jubiläum 2./3. August. Das Verbandsfest findet am 20. Juli in
Riede statt.
Diskutiert wurde über den Termin des Kreiskönigsballs, den Wirt Jens Hustedt
gerne verschieben möchte. Bislang hat diese Veranstaltung jeweils am ersten
Sonnabend im Dezember stattgefunden. Präsident Schröder startete in Riede
die Suche nach einem Stimmungsbild. Am Dienstag, 14. Januar, findet dazu
eine Besprechung mit den Vereinsvorsitzenden und dem Bahlumer Wirt statt.
Umfangreich waren die Ehrungen: Goldene Bezirksnadel: Sascha Rodewald
(Felde), Burkhard Eggers, Thomas Meyer, Kim-André Schröder, Henning Sievers,
Günter Wrede (alle Okel), Stephan Albers (Riede). Goldene NWDSB-Nadel: Sven
Lindhoff (Okel), Frank Hanfeld (Riede). DM-Teilnahme: Tim Juschkat, Ben
Meyer (beide München vom SV Di-Do-Ho) sowie Jens Otten (Dortmund, SV Riede)
und Norbert Strauch (München, SV Okel).
Das Bezirks-Glas erhielten für Medaillengewinne auf Landesebene: Tim
Juschkat, Sven Dopmann und Emily Koppe (alle Di-Do-Ho), Maila Lübkemann,
Lina Jerke, Jesper Ehlers (alle Riede) sowie Heinrich Landwehr, Norbert
Strauch und Rolf Beneke (alle Okel).
Sieger Herbstabschluss – Sparkassenpokal: Bahlum sowie die Einzelschützen
Herbert Purnhagen, Annika Wiechmann, Kurt Kastens. Herbstmeister: Torben
Faber, Heinz-Heusmann-Teller: Torben Faber. JU
Kreiskönigsball 2024
Er hat Tradition, der Kreiskönigsball im Verband Weser-Eyter. Wieder einmal
fand er Anfang Dezember in der Bahlumer Waldschänke statt. Rund 200
Grünröcke feierten am Samstag ausgelassen bis in den neuen Tag hinein.
32 Majestäten hatten die acht angeschlossenen Vereine aus Bahlum,
Dibbersen-Donnerstedt-Horstedt, Emtinghausen, Felde, Okel, Riede,
Thedinghausen und Wachendorf sowie der befreundete Nachbarkreis
Niedersachsen-Weyhe gemeldet.
Kreispräsident Ralf Schröder eröffnete die Veranstaltung mit einem Vereinsspiel, bei dem es unter anderem um Längen und Höhen ging. Am Ende waren die Schützengilde Thedinghausen und Niedersachsen-Weyhe gleichauf.
Im Stechen sicherten sich die Gäste aus dem Nachbarkreis einen großen Getränkegutschein.
Mit einem imposanten Einmarsch
der Majestäten um Weser-Eyter-Verbandskönig Herbert Faber (Bahlum) ging es weiter.Mit einem Ehrentanz wurde die Schützenveranstaltung fortgesetzt, bei
der auch anschließend kräftig getanzt und gefeiert wurde. Für die Musik
sorgte DJ Bernhard Brouckaert.
Quelle: Jürgen Juschkat
Kreiskönigsball 2023
Am Samstag, dem 2. Dezember, feierte der Kreisschützenverband Weser-Eyter wieder seinen traditionellen Kreiskönigsball. Die Verbandsmajestäten und die Majestäten der angeschlossenen Schützenvereine Bahlum, Dibbersen-Donnerstedt-Horstedt, Emtinghausen, Felde, Okel, Riede, Thedinghausen und Wachendorf waren bei winterlichem Wetter mit zahlreichem „Gefolge“ in die Waldschänke Bahlum gekommen. Auch eine Delegation vom Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe war angereist. Insgesamt hatten sich etwa 200 Personen eingefunden, um einen geselligen Abend zu erleben.
Verbandspräsident Ralf Schröder hieß alle Gäste herzlich willkommen und freute sich über die stattlichen Abordnungen der Mitgliedsvereine. Walter Huntemann, Präsident des Schützenkreises Niedersachsen-Weyhe bedankte sich für die Einladung, betonte die gute Nachbarschaft der Verbände und wünschte allen eine schöne Feier. Der Ortsbürgermeister der Gemeinde Emtinghausen-Bahlum, Gerold Bremer, sprach Grußworte der Gemeinde und der Samtgemeinde. Er freute sich, dass „so viele“ gekommen waren und wünschte „viel Spaß“ .
Zum Auftakt wurde „Bingo“ gespielt. Das Spiel sorgte für Kurzweil und Spannung, weil doch jeder Verein zu gewinnen hoffte. Diese Hoffnung erfüllte sich beim Schützenverein Emtinghausen.
Es folgte der Einmarsch der Verbands- und Vereinsmajestäten. Dem Einmarsch folgten die üblichen Ehrentänze. Kurz danach wurde die Tanzfläche für alle freigegeben und auch sofort genutzt.
Die Band „Rainbows“ sorgte erfolgreich für rege Tanztätigkeiten, machte aber auch immer mal kleine Pausen. Die Unterbrechungen der Tänze wurden für Gespräche an den Tischen, an der Theke und in der Sektbar genutzt. Häufig wurde dann bereits über die nächsten Veranstaltungen gesprochen. Das sehr aufmerksame und kompetente Personal der Waldschänke hatte alle Hände voll zu tun bewirtete die Gäste freundlich und zügig.
Dieser Ball, der Zweite nach der Corona-Zwangspause, war wieder ein sehr geselliges Beisammensein: Viele Anwesende hatten sich länger nicht gesehen und so war die Stimmung entsprechend gut. Der Abend endete weit nach Mitternacht und einige freuten sich bereits jetzt auf den nächsten Kreiskönigsball im Dezember 2024.
Quelle:Wilhelm Köhler
RWK-LG Auflage-2023
Vergleichsschießen 2023 in Heiligenrode
Zum zweiten Mal nach der Corona-bedingten Zwangspause wurde wieder das traditionelle Vergleichsschießen des Kreisschützenverbandes Weser-Eyter mit dem Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe durchgeführt. Insgesamt 68 Mitglieder der angeschlossenen Vereine trafen sich am Freitag, den 12. Mai in der Schützenhalle in Heiligenrode. Der 1. Vorsitzende des Schützenkreises, Walter Huntemann, der Sportleiter Uwe Haferkamp und der Vorsitzende des gastgebenden Schützenverein Heiligenrode, Michael Warneke, begrüßten die Anwesenden herzlich und wünschten den Schützenbrüdern und -schwestern Erfolg und allen einen geselligen Abend. Ralf Schröder, der Kreispräsident vom Verband Weser-Eyter bedankte sich für die Einladung nach Heiligenrode und meinte, er hätte zwar den Pokal mitgebracht, würde ihn aber auch wieder mitnehmen.
Nach dieser Begrüßungsrunde ging es auch gleich zum Schießen. Insgesamt 12 Schützinnen und Schützen des Verbandes Weser-Eyter, darunter die Verbandmajestäten André Purnhagen und Agnetha Schulze traten gegen 12 Schützinnen und Schützen des Schützenkreises Niedersachsen-Weyhe an. Geschossen wurden 10 Schuss Kleinkaliber Auflage 50 m pro Schützen bzw. Schützin.
Während auf dem Schießstand der Wettkampf stattfand, hatten die „Begleitpersonen“ sich viel zu erzählen und freuten sich sichtlich und hörbar, wieder einmal Bekannte zu treffen. Die Zeit verging schnell bis die Glocke geläutet wurde, die zur Aufmerksamkeit für die Siegerehrung rief.
Sportleiter Uwe Haferkamp vom Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe nahm die Siegerehrung vor. Einzelne Ergebnisse wurden mit Applaus bedacht, aber als die besten Ergebnisse angesagt wurden, wurde aus Applaus ein tosender Applaus samt 3x „Gut Schuss“-Rufen.
Siegermannschaft des Abends wurde mit 1101 Ringen „Weser-Eyter“ vor Niedersachsen-Weyhe mit 1061 Ringen. Mit 98 Ringen wurde Johann Wendt vom Schützenverein Bahlum als bester Schütze ausgerufen. Den zweiten Platz belegte Birgit Querfurth vom SV Melchiorshausen mit ebenfalls 98 Ringen, der dritte Platz ging an Günther Achmus vom SV Felde mit 97 Ringen. Den Pfennigorden bekam Wolfgang Kasper vom SV Erichshof für 67 Ringe. Walter Huntemann gratulierte den Siegern und versprach, die entsprechenden Orden beim nächstmöglichen Fest zu verleihen. Ralf Schröder gratulierte ebenfalls und sagte, dass damit sein Versprechen, den Pokal wieder mitzunehmen, eingehalten würde.
Im Anschluss an die Siegerehrung ging es zum Büfett. Der gesellige Abend endete mit einer Vorfreude auf die nächsten Schützenfeste und das Vergleichsschießen 2024 beim Schützenverein Di-Do-Ho in Donnerstedt.
Delegiertenversammlung 2020
